LICHT- UND DUFTINSTALLATION, 1992 (mit Yvo Hartmann)
Woche 5: Yvo Hartmann & Daniel Göttin
28. Dezember 1992 – 3. Januar 1993
13 Wocheneingriffe in den Badener Stadtturm
Turmräume Baden/CH
Im Turm von Baden befinden sich zwölf ehemalige Gefäng-niszellen. Diese fallen besonders auf durch ihren Geruch, die von den Gefangenen angebrachten Graffitis und durch das karge, aus den engen Fenstern dringende Licht.
Mit unserer Installation, bestehend aus zwölf weissen Flächen, zwölf Luftbefeuchtern und sechs Duftstoffen, bekommt jede Zelle einen neuen Impuls, wobei der Charakter der Zelle als solche unverändert bleibt.
In jeder Zelle wird ein weiss lackiertes Aluminiumblech unterschiedlicher Grösse an die Wand geschraubt. Der Ort der Montage ist so gewählt, dass das Blech keine Graffitis überdeckt. Die weisse Fläche soll Ruheort und Gegenpol zum Bestehenden sein, um so die Zelle neu erfahren zu können.
Hinzu kommt in jede Zelle ein Iuftbefeuchter, welcher den Raum mit Dampf versorgt. Jedem zweiten Luftbefeuchter wird ein Duftstoffbeigemischt (z.B. Latschenkiefer, Terpentin, Zypresse, , Zeder, Fichtennadel, Edeltanne), der den Zellengeruch zu überdecken vermag.
Die Installation konfrontiert den/die BesucherIn gleichzeitig mit unangenehmen sowie angenehmen Eindrücken, die sich aus dem Zusammentreffen der bestehenden Zellensituation und den hinzugefügten Elementen ergibt.
DEPOT, 1992
Sperrholz verschraubt, an Ort eingepasst
130cm/130cm/185cm
Vor-Sicht Kunst
34 Eingriffe von 21 Künstler/innen – eine Ausstellung in öffentlichen Raum
15. August – 30. September 1992
30 Jahre Kunstverein Binningen
Binningen/CH
Bei der Verzweigung Hauptstrasse/Weihermattstrasse, hinter der grossen steinernen Rundbogenmauer, führt eine Betontreppe vom unteren Platzniveau hinauf zum Niveau der Hauptstrasse. Auf dem siebten Treppenabsatz von unten befindet sich rechts ein Podest, das bis zur Stützmauer der Hauptstrasse führt. Begrenzt wird das Podest zur unteren Platzseite hin durch ein Metallgeländer.
Dieses Podest mitsamt Geländer hat eine irritierende Wirkung, da nicht ersichtlich ist, welchem Zweck es dienen soll. Diese Situation lässt z.B. an ein Rednerpodest oder auch an eine Aussichtsterrasse denken. Es scheint jedoch, dass das Podest von niemandem gebraucht oder beansprucht wird. Unklar bleibt weiter, wozu es begehbar sein soll. Es wirkt wie vergessen, überflüssig und gleicht am ehesten einem Abstellplatz, einem Depot.
Nun soll auf diesem Podest eine vollständig geschlossene Kiste deponiert/installiert werden, die den ganzen Eckraum verstellt und unzugänglich macht. Diese Kiste – bestehend aus sechs rechtwinklig verschraubten Holzplatten – wird in den Podestgrundriss zwischen Stützmauer und Geländer so eingepasst, dass das Geländer sichtbar und frei bleibt. Die Höhe der Kiste wird vom nicht sichtbaren Niveau der sich hinter der Stützmauer befindenden Hauptstrasse bestimmt.
Durch das Deponieren der Kiste wird der Eckraum belegt. Podest und Geländer erhalten jetzt eine Funktion. Das Podest wird Sockel, das Geländer wird Absperrung und Sicherung. Die Kiste selbst verstellt den ungenutzten Raum, ohne ihn dadurch nutzbar zu machen. Die Frage nach Sinn und Zweck dieses Podests bleibt weiterhin offen.

BASEL CONNECTION, 1991
Acrylic on cotton, 1990
Art Gallery of Western Australia, Perth/AUS
SOCKEL, 1990
Sperrholz
Daniel Göttin
27. November 1989 – 12. Januar 1990
Fachklasse für freies räumliches Gestalten
Garten des Kantonalen Lehrerseminars
Riehenstrasse 154, Basel/CH
Grundlage für das Objekt sind 2 Reihen hochstehender Holzplatten. Die Aussparung zwischen den beiden Reihen hebt den symmetrischen Aufbau der gesamten barocken Anlage hervor. Die beiden Reihen nehmen Bezug auf die Alleen links und rechts der Anlage, aber in verdichteter Abfolge.
Es entsteht eine Verbindung zwischen historischer Gartenarchitektur und zeitgenössischer Industrieproduktion, die beide durch ihren klaren Aufbau und ihre Anordnung in der Repetition verstärkt werden.
PAINTING EXHIBITION, 1990
Acrylic on cotton
Mai 1990
Old Customs House, Fremantle/AUS
NEWSPAPER INSTALLATION, 1990
778 newspaper sheets – The West Australian
März 1990
Old Customs House, Fremantle/AUS
RAUMINSTALLATION, 1989 (mit Yvo Hartmann)
Schamottsteine gestapelt
Juni 1989
Ausstellung der Fachklasse für freies räumliches Gestalten Basel
Schanzenstrasse 14, Basel/CH
RAUMINSTALLATION, 1988 (mit Marcel Schaub)
Kartonschachteln gestapelt, Transparentklebeband gespannt
März 1988
Ausstellung der Fachklasse für freies räumliches Gestalten Basel
Dornacherstrasse 238, Basel/CH